Europa/Frankreich

Vom Cap Fréhel zum Fort La Latte

Eine der lohnenswertesten Wanderungen an der Cote de Emeraude ist sicherlich der Wanderweg vom Cape Fréhel zum Fort la Latte. Das Cape Fréhel ist eine Landzunge auf der ein bekannter und Nachts weithin sichtbarer Leuchtturm liegt. Wir machten uns von Saint Malo per Bus Richtung Cap Fréhel auf und verbrachten auf dem Hin- und Rückweg circa eine Stunde im hübschen Badeörtchen Saint Cast le Guildo. Es empfiehlt sich bei der Anreise zum Cape Fréhel auf jeden Fall eine Jause und Wasser einzukaufen, denn obwohl das Cape ein sehr beliebtes Ziel für Tagesausflüge ist, gibt es keine Möglichkeit sich vor Ort mit etwas zum Essen oder Trinken zu versorgen.

Am Cape Fréhel angekommen ist man selten allein – hier sind täglich tausende Tagesgäste unterwegs. Der erste Blick gilt meist dem Leuchtturm, der bestiegen werden kann. Unmittelbar daneben sieht man die Überreste des alten Leuchtturms, der 1944 von deutschen Truppen zerstört wurde. Man glaubt, dass seit der Zeit der Römer hier Leuchttürme für eine sichere Passage der Schiffe am Ärmelkanal gesorgt haben.

Dann geht es kurz zur Spitze des Cape

Fréhels und nachdem man die tolle Landschaft bewundert hat, kann man los wandern. Wer es gemütlich haben will, spaziert einfach auf beiden Seiten entlang der Steilküste des Kaps und bewundert die tolle Landschaft, die steilen Buchten und vor allem die vielen Vögel, die hier Kolonien bilden.

Wer etwas mehr Zeit und Kraft investiert, sollte unbedingt entlang der Küste zum Fort La Latte marschieren, welches man vom Kap aus sehen kann. Ein Weg dauert etwa 75 Minuten und schon die Wanderung ist ein Genuss. Tolle Ausblicke, schöne Buchten und ein angenehmer Weg machen das Wandern hier zum Vergnügen.

Am Fort angekommen sollte man auf jeden Fall den Eintritt bezahlen, denn der Besuch der Festung lohnt sich. Fort la Latte wurde zwischen dem 13. Jahrhundert und der Zeit Ludwig des XIV. Schritt für Schritt ausgebaut und ist eine richtig tolle Burg. Der Bergfried ist besonders gut erhalten und von dessen Spitze, kann man tolle Blicke (und Fotos) zum Cape Fréhel und hinein in die umliegenden Buchten  werfen.

Die Wanderung am Cap Fréhel war für uns bislang einer der absoluten Höhepunkte der Reise. Hätten wir allerdings weder etwas zum Trinken, noch zum Essen mit gehabt, dann wäre der Tag wohl weniger erfreulich verlaufen: also vorplanen und dann ein gemütliches Mittagessen auf einem der tollen Aussichtspunkte an der Küste genießen (am besten einem der Pfade die vom Hauptweg abzweigen folgen und schon kann man in Ruhe genießen).

3 Kommentare zu “Vom Cap Fréhel zum Fort La Latte

  1. Pingback: 17 Tage Saint Malo – eine Zusammenfassung | Wundrig

  2. Hallo,

    Sie schreiben, dass man neben dem großen Leuchtturm „die Überreste des alten Leuchtturms, der 1944 von deutschen Truppen zerstört wurde“, sehen kann.
    Das wurde mir auch von anderer Stelle so gesagt, stimmt aber nicht ganz. Der alte Leuchtturm sieht auch recht intakt aus.

    Der alte Leuchtturm (vom Baumeister Vauban) wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen zweiten Leuchtturm ergänzt. Dieser achteckige Leuchtturm wurde 1944 von den abrückenden Soldaten zerstört. Ein dritter Leuchtturm wurde dann 1946 erbaut und steht heute an der Stelle des Zerstörten.

    Schöne Grüße aus Cap Frehel
    Martin

    • Guten Tag, danke für die Information, da hat man mir dann wohl eine nicht ganz richtige Geschichte erzählt.

      Schönen Tag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s